Grüner Schnack - Weltfrauentag - online

Am Montag, den 8. März 2021, dem Weltfrauentag, wollen Anne Rameil, Vorsitzende im Kreisverband der Grünen Cloppenburg und Tanja Meyer mit Euch dazu und weiteren Themen, wie ca. die Hälfte der Bevölkerung sind Frauen*, trotzdem sind wir noch lange nicht in gleicher Weise präsent oder vielfach haben Frauen* noch nicht die gleichen Chancen für berufliche Entwicklungen, und und und diskutieren.
Ab 19:30 Uhr laden wir Euch dazu zu einer Videokonferenz ein. Lasst uns darüber sprechen:
Was sind Eure Erfahrungen?
Was möchtet Ihr verändern?
Was können wir tun, damit Frauen* und Männer* gleichgestellt sind?
Wir freuen uns zudem sehr, dass auch Elfriede Bruns, Landesvorsitzende der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschland (kfd), an dem Abend mit dabei sein wird.
Wir freuen uns auf Euch!
Die Zugangsdaten erhaltet Ihr bei: gf@grune-cloppenburg.de

Neubau des Krankenhauses (Stellungnahme)
Die Ratsfraktion der Grünen im Stadtrat Vechta unterstützt grundsätzlich die Idee zum Bau eines neuen, modernen Krankenhauses im Landkreis Vechta, dass auch für viele Jahre in die Zukunft gerichtet leistungsfähig arbeitet. Wir erwarten bei einem Neubau und Betrieb einer neuen Klinik die Berücksichtigung der Prinzipien der Nachhaltigkeit und Klimaneutralität.
Mehr »Der GRÜNE Kreisverband Vechta lädt zum digitalen GRÜNEN Donnerstag ein.
Am 18. März 2021 um 19.30 Uhr!
Eingeladen sind alle Interessierten.
Wir freuen uns auch über interessierte Mitmenschen, die nicht bei den GRÜNEN sind. Die Zugangsdaten bekommt ihr über eine E-Mail an info(at)gruene-vechta.de
Wir freuen uns auf Euch!
mehr . . . Mehr »
Viola von Cramon - Europa-Aktuell

Die Grüne Jugend Vechta lädt Sie zu einem Zoom-Meeting ein.
Wie schützt der Rechtstaatmechanismus die Demokratie in Europa?
Hilft der Green Deal wirklich gegen die globale Erderhitzung?
Über diese Themen möchte Viola von Cramon informieren.
Fragen können natürlich geklärt werden.
Die EU-Abgeordnete klärt am *26. Januar ab 19:30 Uhr per Zoom* über aktuelle Ereignisse in Europa auf.
Von Cramon ist unter anderem Mitglied im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten.
Ebenfalls sitzt sie im Sonderausschuss zur Einflussnahme aus dem Ausland auf alle demokratischen Prozesse in der Europäischen Union, einschließlich Desinformation.
Die notwendigen Zugangsdaten für das von der Grüne Jugend Vechta geplante Zoom-Meeting findet ihr hier:
Thema: Europa Aktuell Viola von Cramon
Datum: 26. Januar 2021
Uhrzeit: 19.30
Zoom-Meeting beitreten:
https://us02web.zoom.us/j/88677316068?pwd=cWJESUplMmplMINZTUZkVU1wVkd5QT09
Meeting-ID: 886 7731 6068
Kenncode: 465154

Es ist wieder soweit:
Am 16. Januar kämpfen wir erneut gemeinsam mit dem Bündnis “Wir haben es satt!” für eine zukunftsfähige Landwirtschaft, die mit der Natur arbeitet und nicht gegen sie.
Link:
Mehr »
Die gemeinsame Kandidatin der beiden Kreisverbände Cloppenburg und Vechta für die Bundestagswahlen im September 2021 wurde am Mittwoch, den 16. Dezember 2020, einstimmig in Vechta gewählt.
Als promovierte Agrarwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Tierwissenschaften setzt sich die 47-jährige Tanja Meyer aus Lohne spätestens seit ihrem Studium beruflich für einen grünen und ökologischen Wandel der Landwirtschaft ein.
Grüne Weihnachtsgrüße

Die Grüne Jugend und die Ortsgruppe Bündnis 90 / Die Grünen in Vechta verteilen am Sonntag, 13. Dezember 2020, Weihnachtsgrüße an die Vechtaer Bürger*innen und rufen damit zu einer solidarischen Weihnachtsaktion auf. Jede*r kann teilnehmen: Einfach ein Foto von Adventskerzen oder anderen Weihnachtslichtern aufnehmen und an den Co-Vorsitzenden der Grünen Jugend Vechta, Johannes Babilon, senden (johannes.babilon@gruenejugendvechta.de). Die Fotos werden zu einer großen Collage zusammengesetzt und online veröffentlicht.
„Die gemeinsame Lichteraktion soll ein Zeichen der Solidarität setzen, welche gerade in dieser doch etwas anderen Weihnachtszeit wichtig ist,” meint die Vorsitzende der Grünen Jugend Vechta, Ilka Middelbeck.
Für die Aktion verteilen die Mitglieder*innen der Grünen Jugend Flyer, Bastelanleitung für ein Weihnachtslicht und grünen Tee in die Briefkästen im Stadtgebiet. „Wir möchten trotz Corona einen kleinen Weihnachtsgruß überbringen, wenn auch auf Abstand“, erklärt Holger Ziefus, Vorstandsmitglied des Kreisverbandes Vechta.
Die Grünen freuen sich, wenn an der geplanten Aktion möglichst viele teilnehmen. Wer noch eine Bastelanleitung sucht, um ein Weihnachtslicht selbst herzustellen, findet auf unsere Homepage (www.gruene-vechta.de) dazu eine Anleitung.
Upcycling-Anleitung für festliche Weihnachtslichter
Gegenstände aufwerten und eventuell in ganz anderer Funktion wiederverwenden – das ist die Idee des sogenannten Upcyclings.
Für das „grüne“ Weihnachtslicht benötigen Sie:
- Marmeladengläser, Gurkengläser, Senfgläser. . .
- Klebestift oder einen anderen Kleber (Bastelleim, Kleister. . .)
- Pergamentpapier, buntes Transparentpapier, schwarzes Tonpapier (für eigene Motive)
- Schere
- ein Teelicht oder kleine Kerze
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Schmuckbänder, Steine, Tannengrün – alles geht, nichts muss.
Wenn Sie möchten, machen Sie ein Foto und senden es an: „gruenejugendvechta@gmail.com“.
Eingesandte Bilder werden als Collage veröffentlicht.

und Aufstellungsversammlung für die Bundestagswahl 2021 am 16. Dezember 2020 Mehr »

Wir als Kreisverband Grüne Vechta distanzieren uns von der Verbreitung von Theorien, die Verschwörungen fördern und propagieren. Dies entspricht aus unserer Sicht in keiner Weise einem durchaus gesundem kritischen Diskurs. Mehr »

Antrag gem. § 10 GO - Grundwasserschutzkonzept -
Sehr geehrter Herr Bürgermeister, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt zur Sicherung und zum Schutz des Grundwassers folgende Maßnahmen.
1. Der Rat beauftragt die Verwaltung, ein Konzept zum besseren Schutz und Regeneration der Grundwasserbestände zu entwickeln. Durch eine verpflichtende Verrieselung oder Speicherung von Oberflächenwasser/Regenwasser von überbauten und versiegelten Flächen auf Grundstücken in neu erschlossenen Wohn- und Gewerbegebieten z.B durch Drainage oder Speicherung in Zisternen für spätere Nutzung sollen Grundwasserstände besser regenerieren können und vor einem dauerhaften Absinken geschützt werden.
2. Die Verpflichtung der Grundstückseigentümer zu einem solchen Schutz des Grundwassers ist in den Grundstückskaufverträgen zu berücksichtigen.
3. Die Stadt Vechta bezuschusst Baumaßnahmen zum Grundwasserschutz durch Vor-Ort-Verrieselung von Regenwasser auf Privatgrundstücken.
4. Die normale Entwässerung von Straßen und öffentlichen Plätzen in der Stadt Vechta ist mittel- bis langfristig durch geeignete Maßnahmen dahingehend zu verändern, dass das Oberflächenwasser nicht mehr überwiegend über die Bäche und Gräben abfließt, sondern vor Ort aufgehalten wird und versickern kann.
Zur Begründung: Mehr »

am 16.11 um 20 Uhr -- „Insta-Live” Mehr »

Nach ein paar kleinen Problemen läuft die digitale Übertragung stabil.
250 Delegierte aus 37 Landkreise sowie 8 kreisfreie Städte aus ganz Niedersachsen treffen sich digital.
Begrüßung durch Hans-Joachim Janßen, unserem Landesvorsitzenden
Themen:
- Landespolitik Niedersachsen
- Politik in Zeiten von Corona
- Atompolitik – wie geht es weiter ....
- Sozial-ökologische Transformation Niedersachsens
- Volksbegehren „Artenvielfalt“: ein voller Erfolg Mehr »
Danke für den Erfolg beim Volksbegehrens Artenvielfalt

Christian Meyer:
Erfolg für die Unterstützer des Volksbegehrens Artenvielfalt Zur heutigen Vertragsunterzeichnung zwischen Regierung, Umwelt- und Agrarverbänden über Regelungen und Förderprogramme für mehr Artenvielfalt in Niedersachsen erklärt Christian Meyer, naturschutzpolitischer Sprecher der Grünen im Landtag: „Gratulation an alle Unterstützer*innen des Volksbegehrens Artenvielfalt. Dank des großen Zuspruchs schon in der ersten Phase konnte jetzt ein erster Teilerfolg für den Naturschutz in Niedersachsen erreicht werden. Die Landesregierung hat aus Bayern gelernt und wesentliche Punkte des Volksbegehrens zügig übernommen und mit den Umwelt- und Agrarverbänden untergesetzliche Verordnungen und Förderprogramme ausgehandelt. Die Zeit von unverbindlichen Absichtserklärungen und freiwillige Maßnahmen ist vorbei! Es wird endlich auch in Niedersachsen per Gesetz geschützte Gewässerrandstreifen, Verbote von Totalherbiziden wie Glyphosat in Naturschutzgebieten und einen besseren Schutz von Hecken, Feldgehölzen und Alleen geben. Wir erwarten, dass die von den Umweltverbänden mit der Landwirtschaft und Regierung im Sinne der Forderungen des Volksbegehrens ausgehandelten Gesetzesänderungen jetzt auch im November-Plenum des Landtags beschlossen werden. Wir Grünen sind nach den zwei ausführlichen Anhörungen im Umwelt- und Agrarausschuss dazu bereit, denn das Artensterben wartet nicht. Die jetzt erzielte Vereinbarung ist natürlich nur ein erster Schritt für mehr Natur- Gewässer- und Waldschutz in Niedersachsen und reicht angesichts der Herausforderungen bei weitem nicht aus. Sowohl finanziell, bei der Kontrolle und den Anreizen für Landwirte für mehr Naturschutz erwarten wir mehr. Insbesondere die fatalen Beschlüsse in der EU für ein Weiter-So bei den ungezügelten Agrarsubventionen gefährden unsere Lebensgrundlagen. Hier sind Umweltminister Lies und Agrarministerin Otte-Kinast gefordert, bei der nationalen Umsetzung der Agrarpoltiik für ein Maximum an Umschichtung von pauschalen Flächenprämien hin zur Honorierung von Naturschutzleistungen von Landwirten zu kommen. Insbesondere die von CDU und SPD verweigerte Weideprämie ist überfällig und stärkt Grünlandbetriebe und Artenvielfalt. Wir Grünen treten daher weiterhin ein für mehr Naturschutz, breitere Schutzstreifen an Gewässern, vollständige Verbote von Pestiziden in Schutzgebieten, besseren Wiesenvogelschutz, das Verbot von Himmelstrahlern und einen noch besseren Schutz unserer Alleen, Hecken und des Grünlandes gemeinsam mit Umwelt- und Agrarverbänden.“
Einheitsbuddeln

Wir sagen DANKE für 330 gespendete Bäume und insgesamt 500 gepflanzt Bäumen!
Eine tolle Aktion wir freuen uns schon auf das kommende Einheitsbuddeln in 2021!
Stell dir vor, jede*r pflanzt am Tag der Deutschen Einheit einen Baum, sodass an einem Tag über 80 Millionen allein in Deutschland gepflanzt werden.
Dazu findet am Tag der Deutschen Einheit von 11 bis ca. 16:30 Uhr unsere Aktion #Einheitsbuddeln statt.
Auf einer Waldfläche am Bokerner Damm könnt ihr gegen eine Spende von 5€ euren Baum pflanzen und zur Unterstützung unserer Wälder beitragen.
Die Fläche liegt auf der rechten Seite – von Vechta kommend-, wo der Wald anfängt. (Ecke Linnenkamp/Bokerner Damm) Da die Fläche groß und an der frischen Luft ist, können die Corona-Regeln gut eingehalten werden. Zusätzlich bitten wir euch – wenn machbar-, dass ihr eure eigenen Becher (für Getränke) und eure Handschuhe zum Einpflanzen mitbringt. Für eine kleine Stärkung mit Kuchen und Getränken ist gesorgt. Für weitere Infos könnt ihr gerne johannes.babilon@gruenejugendvechta.de anschreiben. Wenn ihr die Aktion #Einheitsbuddeln unterstützen wollt, tagge @gruenejugendvechta und nutze #Einheitsbuddeln.
Wir freuen uns auf euch!
Am Samstag 3. Oktober 2020
Von 11 bis 16:30 Uhr
Am Linnenkamp / Bokerner Damm
![]() |
Pressemitteilung zum Corona-Ausbruch in Lohne!
Abgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen aus Bund und Land kritisieren den Umgang mit dem Ausbruch des Coronavirus in einem Hähnchenschlachthof des Wiesenhof-Konzerns in Lohne. Dazu erklärt Filiz Polat, Bundestagsabgeordnete aus Bramsche und in ihrer Fraktion regional zuständig für den Landkreis Vechta: Mehr »
Gemeinsam nachhaltige Ideen und Perspektiven für Vechta entwickeln.
Treffen am 4. März 2021 ab 19.30 Uhr
Mehr »Volksbegehren Artenvielfalt in Vechta


Wir haben Unterschriften für das Volksbegehren Artenvielfalt am Wochenmarkt in Vechta gesammelt.
Dafür haben wir am Samstag, den 18. Juli 2020 fast 100 Unterschriften bekommen.
Vielen Dank! ... für die vielen tollen Menschen und Gespräche!
Ziele vom Volksbegehren Artenvielfalt.Jetzt!
Mehr Vielfalt in der Landschaft:
Mehr Hecken, Blühflächen, Grasstreifen am Wegrand, Feldgehölze und andere wertvolle Biotope.
Gewässerrandstreifen:
Mindestens fünf Meter entlang der Gewässer darf nicht gedüngt und nicht gespritzt werden.
Weniger Pestizide, mehr Ökolandbau und weniger Gift:
Kein Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide in Schutzgebieten.
Ökologischen Landbau und nachhaltige Bewirtschaftung fördern.
Lebensräume erhalten:
Wiesen und Weiden als artenreichen Lebensraum erhalten.
Wiesenvögel schützen durch schonende Nutzung ihrer Brutgebiete.
Wildnis wagen:
Vorrang für Natur- und Klimaschutz in den landeseigenen Wäldern.
Alt- und Totholz sind wichtige Rückzugsräume für Käfer, Pilze und Spechte: Mehr naturnahen Wald wagen!

Zum Nachlesen ist hier der Text der Resolution von Bündnis 90/Die GRÜNEN. Diese wurde an an den Kreistag Vechta geleitet.
Wir laden euch zu unserem KV-Treffen ein!
am 20. August 2020
um 19.00 Uhr
Restaurant zur Schmiede (Grimm),
Hauptstrasse 3,
49 424 Goldenstedt
Mehr »
Online-Diskussion am 14. Mai 2020 mit Filiz Polat, Anja Piel, Peter Kossen und Friedrich Ostendorff.
Mehr »Der erste digitale Parteitag findet am 2. Mai 2020 voraussichtlich von 14 Uhr bis 18 Uhr statt. Mehr »


GROENLINKS (NL) meets GRÜNE (D) SAVE THE DATE:
18. April 2020, 10.30 Uhr - 17 Uhr in Groningen
Komme mit uns nach Groningen, lerne unsere Nachbarn kennen und tausche dich aus!
Mehr »

Am 24. Februar 2020 kommt Dr. Tobias Lindner nach Vechta er ist sicherheitspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen.
Mehr »
Ziele von Fridays for Future Deutschland im Rahmen einer Pressekonferenz (April 2019) wurden folgende kurz- und langfristigen Ziele vorgestellt .
Mehr »Frühstück mit den neuen Mitglieder des Jahres 2019 Mehr »
